Orthopädie Schuhtechnik Noack
In unserem Haus steht Ihnen ein qualifiziertes, ausgebildetes Meisterteam mit viel praktischem Wissen, handwerklichen Geschick und lösungsorientiertem Denken zur Verfügung.
Wir schaffen für Sie individuelle Lösungen.
Unsere Aufgabe besteht darin, durch eine auf Sie abgestimmte orthopädische Versorgung Ihre Beschwerden zu lindern, Ihre Mobilität und sportliche Leistungsfähigkeit zu steigern und somit Ihr Wohlbefinden zu verbessern.
Wir beraten Sie gerne und umfassend zu allen Hilfsmitteln aus dem Bereich der Orthopädieschuhtechnik und sorgen stets für eine qualitativ hochwertige Versorgung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Inh. Josef Noack
Brückstr. 42, 44787 Bochum
Über mich – Josef Noack
Durch den Abschluss des Kaufmanns und Ausbilderscheins sowie Erhalt des Meistertitels erweiterte sich mein Aufgabengebiet auf die gesamte Meisterarbeit, von der Kundenberatung bis zur Auslieferung.
Schließlich konnte ich meine Führungsqualitäten als Werkstattleiter unter Beweis stellen und meinen lang gehegten Traum eines eigenen Fachgeschäfts verwirklichen.
Geboren 1988 und seit 2016 Orthopädieschuhmachermeister.
Meine Ausbildung habe ich 2006 im väterlichen Betrieb absolviert. Danach wechselte ich zu meiner ersten Gesellenstelle in einen anderen Betrieb, um mein Fachwissen zu erweitern und neue Fähigkeiten zur Herstellung von Orthopädieschuhen zu erlangen.
Um die handwerkliche Fertigung von Einlagen mit verschiedenen Materialien und die Herstellung von individuellen Einlagen zu festigen, wechselte ich nach einem Jahr die Firma. In dieser Zeit habe ich zusätzlich über die Abendschule den Kaufmann und den Ausbilderschein (Teil 3 und 4 der Meisterschule) erlangt.
Anschließend setzte ich meinen beruflichen Werdegang bei einer Firma fort, bei der das Abgipsen von Füßen und das Ausschäumen der Gipse zur Verarbeitung eines Leistens zu meinen Hauptaufgaben zählten. Außerdem konnte ich mein Wissen über das Konstruieren von Fräseinlagen/ Leisten am PC festigen.
In dieser Zeit habe ich den Meisterteil 1 und 2 über die Abendschule absolviert und meinen Meistertitel erhalten. Meine Tätigkeitsfelder erweiterten sich auf die Meisterarbeiten: von der Annahme des Maßschuhkunden bis hin zur Auslieferung der Schuhe. Ein komplett autonomes Arbeiten wurde zu meiner täglichen Aufgabe. Hierzu zählten u. a. die Erstellung von Kostenvoranschlägen, Kalkulationen von Materialien, sowie Arbeitsaufwand- und Rechnungserstellung. Der Wunsch eines eigenen Fachgeschäfts wuchs stets in mir heran.
Bei meiner letzten Arbeitsstelle wurde ich als Werkstattleiter eingestellt. Ich konnte meine Führungsstärke unter Beweis stellen und anschließend meinen Traum eines eigenen Fachgeschäfts mit genug Fachwissen in die Realität umsetzen.
